Kündigung in der Probezeit
Fallbeispiel:
Emma wird in der 3-monatigen Probezeit schwanger. Die Firma kündigt ihr zum Ende der Probezeit. Als Grund wird die Schwangerschaft angegeben: Das Reisen sei einer Schwangeren nicht zuzumuten.
Das kannst du in einem solchen Fall tun:
1. Ist der Kündigungsgrund deine Schwangerschaft, dann kannst du innert Kündigungsfrist (7 Tage) schriftlich Einsprache bei deinem/r Arbeitgeber/-in erheben.
2. Du hast ab Beendigung des Arbeitsverhältnisses 180 Tage Zeit, ein Schlichtungsverfahren (Wie geht das?) einzuleiten und damit eine Entschädigung von bis zu sechs Monatslöhnen zu fordern (Art. 5 Abs. 2 und Abs. 4 GlG).
Gut zu wissen:
> Eine Schwangerschaft muss in der Probezeit nicht mitgeteilt werden.
> Allgemein empfiehlt sich: Bevor du deinen/e Arbeitgeber/-in in der Probezeit über deine Schwangerschaft informierst, suche das Gespräch darüber, wie deine Arbeit ankommt. Lasse eine weitere Person bei eurem Gespräch zuhören. Oder schreibe eine E-Mail, damit du eine schriftliche Antwort bekommst. So kannst du beweisen, dass eine allfällige spätere Kündigung nichts mit deiner Arbeitsleistung zu tun haben kann.
Eine Kündigung wegen Schwangerschaft ist diskriminierend (Art. 3 GlG), auch in der Probezeit.
Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt
Abteilung Gleichstellung und Diversität
Fachstelle Gleichstellung
Marktplatz 30a
4001 Basel
T +41 61 267 66 81
gleichstellung.bs.ch
ImpressumHome
Nichtanstellung wegen Schwangerschaft
Kündigung während der Probezeit
Mobbing
Diskriminierende Kündigung
Rachekündigung
Mutterschaftsvereinbarung
Glossar
Beratung
Links
Downloads
Formular «Gesuch um Durchführung einer Schlichtung»
Formular «Einsprache gegen Kündigung»
Formular «Mutterschaftsvereinbarung»
Kantonale Broschüre zum Gleichstellungsgesetz
Eidgenössische Broschüre zum Thema Mutterschaft (EBG)
Factsheet Vaterschaftsurlaub
Sprachwahl
